Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025

Bei doranexica nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben.

Wir orientieren uns an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Ihre Daten werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke verarbeitet.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

doranexica

Birkenweg 36
49843 Uelsen
Deutschland

Telefon: +49442133033
E-Mail: info@doranexica.com

Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir beantworten Anfragen normalerweise innerhalb von fünf Werktagen.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Beim Besuch unserer Website

Bei jedem Zugriff auf unsere Seite werden automatisch Informationen erfasst. Das passiert ganz ohne Ihr aktives Zutun – Ihr Browser übermittelt diese Daten:

  • IP-Adresse Ihres Geräts
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser und Betriebssystem

Diese Daten speichern wir in Logfiles unseres Systems. Sie werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.

2.2 Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten. Das umfasst Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht.

Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

2.3 Bei Anmeldung für Bildungsprogramme

Für die Teilnahme an unseren Programmen benötigen wir zusätzliche Angaben:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail)
  • Bildungshintergrund und berufliche Erfahrung
  • Zahlungsinformationen für die Kursgebühren

Diese Daten werden für die Verwaltung Ihrer Teilnahme, die Kommunikation während des Kurses und die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen verwendet.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte, festgelegte Zwecke:

Datenart Verwendungszweck Rechtsgrundlage
Zugriffsdaten Technische Bereitstellung der Website, Sicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kontaktdaten Beantwortung von Anfragen, Kundenservice Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Anmeldedaten Durchführung von Bildungsprogrammen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zahlungsdaten Abwicklung von Zahlungen, Buchhaltung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Die Verarbeitung dient auch unserem berechtigten Interesse, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Ohne diese Datenverarbeitung könnten wir unsere Dienste nicht anbieten.

4. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

4.1 Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten nur nach unseren Weisungen:

  • Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website
  • Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen
  • E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation mit Teilnehmern

Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und verarbeiten Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

4.2 Keine Datenübermittlung in Drittländer

Aktuell übermitteln wir keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU oder des EWR. Sollte sich das ändern, würden wir Sie vorher informieren und die erforderlichen Schutzmaßnahmen treffen.

5. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Konkrete Speicherfristen:

Zugriffsdaten: 7 Tage

Kontaktanfragen: 6 Monate nach Abschluss der Korrespondenz

Teilnehmerdaten: 3 Jahre nach Kursende (für Zertifikate und Nachweise)

Rechnungsdaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Speicherung erforderlich ist. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, soweit keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6. Ihre Rechte

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:

6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie Anspruch auf Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zur Verarbeitung.

6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Unrichtige Daten werden auf Ihren Wunsch umgehend korrigiert. Unvollständige Daten können Sie jederzeit vervollständigen lassen.

6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet

6.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Situationen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, zum Beispiel wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten können Sie an einen anderen Anbieter übermitteln lassen.

6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:

Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@doranexica.com oder schreiben Sie uns an die oben genannte Postadresse. Wir benötigen eine Kopie Ihres Ausweises, um Ihre Identität zu bestätigen.

7. Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unbefugten Zugriff zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:

  • SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung über unsere Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Backups zur Vermeidung von Datenverlusten
  • Firewalls und Schutzsysteme gegen externe Angriffe

Alle Mitarbeiter, die Zugriff auf personenbezogene Daten haben, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und entsprechend geschult.

8. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet derzeit nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Ende Ihrer Sitzung automatisch gelöscht.

Wir setzen keine Tracking-Tools oder Analysesoftware ein, die Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Seitenaufrufe hinweg erfassen würden.

Sollten wir in Zukunft weitere Cookies einsetzen wollen, werden wir Sie vorher um Ihre Einwilligung bitten und Ihnen detaillierte Informationen über deren Zweck bereitstellen.

9. Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich an Personen ab 18 Jahren. Wir erheben wissentlich keine Daten von Minderjährigen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.

Falls Sie feststellen, dass ein Minderjähriger uns ohne entsprechende Einwilligung personenbezogene Daten übermittelt hat, kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden diese Daten dann unverzüglich löschen.

10. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Deutschland

Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes wenden.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Änderungen unserer Dienste anzupassen.

Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand des Datenschutzes informiert zu bleiben.